Empfehlungen

Glauben & Denken ist für dieses Jahr leider schon vorbei. Es war wunderbar mit euch allen. Zum Weiterdenken und Weiterglauben haben wir dir hier ein paar Empfehlungen zusammengestellt.

Neue Genfer übersetzung

Neues Testament

Die Neue Genfer Übersetzung ist eine Übersetzung des Neuen Testaments, die besonders gut verständlich ist und gleichzeitig den Text sehr originalgetreu wiedergibt. Wenn du Anfangen möchtest in der Bibel zu lesen, empfehlen wir dir mit einem Evangelium (z.B. Johannes-Evangelium) in der NGÜ zu starten.

FEG Syke

Kleingruppen & Gottesdienste

In der Freien evangelischen Gemeinde gibt es jeden Sonntag um 10 Uhr einen Gottesdienst mit einer Tasse Kaffee und Gesprächen im Anschluss. Außerdem gibt es verschiedene Kleingruppen (5-10 Leute) in denen man sich unter der Woche trifft.

Ressourcen

Hinweis: Natürlich teilen wir als Veranstalter nicht alle Ansichten, die in den Ressourcen vermittelt werden, wir halten jedoch alle der folgenden Videos für hilfreiche Gedankenanstöße.

Buch

Glauben Wozu?

Der New Yorker Pastor und Bestseller Autor Timothy Keller schreibt mit großer Sachkenntnis und gut verständlich über den Glauben der säkularen Welt. Was glauben Menschen im 21. Jahrhundert über sich selbst, über Gott und die Welt. Was ist daran hilfreich und wo laufen wir damit in Sackgassen?

Serie

The Chosen

Die Serie ist anders als alle Jesusverfilmungen, die es bisher gab und hat schon über 400 Millionen Zuschauer begeistert. In der App findet sich die erste Staffel gratis.

Youtube Kanal

MenschGott

Auf dem YouTube Kanal MenschGott finden sich unglaublich spannenden Berichte von Menschen die den christlichen Gott gefunden haben.

Youtube Kanal

Bibelprojekt

Auf dem YouTube Kanal des Bibelprojekts findest du kurze animierte Videos zu jedem Buch und vielen Themen der Bibel. Wenn du z.B. das Johannes-Evangelium liest, kann es helfen dir das Video vom Bibelprojekt dazu parallel anzusehen, um einen Überblick zu bekommen.

Weitere Videos

Zum 1. Vortrag

Hübl & Tetens

Ein Atheist und ein Theist (kein Christ) sprechen über Gott. Der Atheist möchte sich ausschließlich an die Wissenschaft halten. Der Theist hingegen meint, dass es auch Fragen gibt, auf die wir keine wissenschaftlichen Antworten finden werden. Z.B. der Frage nach Gott.

Zum 1. Vortrag

Ich = Gehirn?

Der Biologe und Theologe Alexander Fink zeigt auf, warum die Vorstellung, dass sich der menschliche Geist auf das Gehirn begrenzen lässt, unzureichend ist.

Zum 1. Vortrag

Wissenschaft & Weltbild

Alexander Fink spricht über das Verhältnis von Wissenschaft, Weltbild und Glauben uns streift dabei viele grundlegende Fragen und interessante Themen.

Zum 2. Vortrag

Die Auferstehung Jesu

Der katholische Theologe Johannes Hartl argumentiert dafür, dass die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache ist.

Zum 2. Vortrag

Ein Historiker über die Auferstehung

Jürgen Spieß beschäftigte sich zuerst nur als Historiker mit der Auferstehung Jesu. Er war überrascht wie gut belegt und historisch plausibel diese ist.

Zum 2. Vortrag

Messias

Ein toll animiertes und leicht verständliches Video darüber, was es bedeutet, dass Jesus der Christus (Messias) ist.

Zum 3. Vortrag

Opfer & Sühne

Ein weiteres Video vom Bibelprojekt. Diesmal über das komplexe Thema "Opfer & Sühne" in der Bibel.

Zum 4. Vortrag

Was ist die Bibel?

Eine gut verständliche Zusammenfassung was die Bibel ist und wie wir sie lesen können.

Zum 4. Vortrag

Fragments of Truth (Englisch)

In der mehrteiligen Dokumentation findet man viele spannenden Details über den Text des neuen Testaments, wie wir ihn heute kennen. Leider ist die Doku nicht frei verfügbar, man kann sie aber in einem Gratis-Test-Abo bei Faithlife.tv gucken.

Zum 5. Vortrag

Essstörung & Vergewaltigung

Es sollte ein harmloses Treffen mit einem Bekannten werden - und es endete in einer Vergewaltigung. Doch statt den Täter anzuzeigen gibt Sängerin Déborah Rosenkranz sich selbst die Schuld. Sie fühlt sich schmutzig und wertlos.

Zum 5. Vortrag

Ein Atheist im Theologiestudium

Als er sein Theologiestudium beginnt, ist er Atheist. Für Thorsten Dietz ist es nur eine Ergänzung zu seinen Fächern Deutsch und Philosophie. Er erhofft sich dadurch bessere Berufschancen als Lehrer. Christentum ist für ihn reine Tradition und "Philosophie für Minderbemittelte".

Zum 5. Vortrag

Reiki-Heilerin begegnet Jesus 

Übernatürliche Kräfte faszinieren Angelika Rosenquist, deswegen lässt sich die Fotojournalistin zur Reiki-Heilerin ausbilden. Doch ganz geheuer ist ihr das Spiel mit unbekannten Mächten nicht. Woher stammt diese Kraft, die sie per Handauflegen weitergibt?